1. Inventare identifizieren (optional)
Wir empfehlen, ein neues Ja/Nein Feld "Weitergeben" zu erstellen oder das Feld "Inventarstatus" (falls vorhanden) zu nutzen, um nicht länger benötigte Inventare zu markieren. Das geht so.
Mache das Feld auf dem Scanner sichtbar.
Bei der nächsten Inventur kann direkt beim Einscannen des Inventars das neue Feld "Weitergeben" ausgewählt und mit "Ja" markiert werden. Das beschleunigt den Weitergabeprozess.
2. Inventare auswählen zur Weitergabe
Optional: Setze den Filter im Feld "Weitergeben" auf "Ja". Wie das geht, erfährst du hier.
Wähle alle Inventare über die Checkboxen aus, die nicht länger benötigt werden und an Mitarbeitende oder Externe weitergegeben werden sollen
Klicke MEHR - Weitergeben
3. Kategorie & Preis festlegen
Bestimme die richtige Kategorie des Inventars & Klicke Fortfahren
Info:
Die Kategorie wird für die Berechnung des Restwertes und der CO²-Einsparung benötigt. Kontrolliere daher die automatische Kategorie-Zuordnung mit Sorgfalt.
Bestimme den Weitergabepreis des Inventars und nutze bei Bedarf den seventhings Preisvorschlag
Info:
Der seventhings Kostenvorschlag errechnet den Restwert des Inventars anhand des Anschaffungsdatums und -preises. Hier erfährst du mehr dazu.
4. Überprüfe den Erfolg
Navigiere über das Menü-Band in das Circularity Hub - Shop
Die Inventare werden hier im Shop angezeigt und du kannst u.a. durch Artikelbezeichnung filtern, um dir relevante Inventare anzeigen zu lassen:
5. Daten ändern
Passe die Inventardaten so an, dass sie für potenzielle Käufer möglichst attraktiv sind
Du kannst den Weitergabepreis direkt im Shop ändern. Klicke dazu in der Detailansicht auf das Feld Weitergabepreis, ändere den Wert und klicke auf speichern
Die restlichen Inventardaten wie die Bezeichnung oder die Artikel Beschreibung kannst du über das Inventare-Menü bearbeiten. Um schnell aus dem Shop in das jeweilige Inventar im Inventare-Menü zu springen, klicke auf das Inventare-Icon.